meetup 2016
Brand Experience
auf dem digitalen
Finanzplatz
Experten aus der digitalen Finanzwirtschaft diskutieren über die Rolle von Brand Experience in der Produktentwicklung und in der Kommunikation von Finanzprodukten. Das Seminar richtet sich an Produktmanager, Marken- und Marketing-Verantwortlichen in der Finanzindustrie. Nach vier Kurzvorträgen vertiefen wir – Teilnehmer und Referenten – die Themen in „Postersessions“.
Um einen qualitativ hochwertigen Autausch zu ermöglichen, ist die Teilnehmerzahl auf 30 begrenzt.
meetup 2016
Brand Experience auf dem digitalen Finanzplatz
Experten aus der digitalen Finanzwirtschaft diskutieren über die Rolle von Brand Experience in der Produktentwicklung und in der Kommunikation von Finanzprodukten. Das Seminar richtet sich an Produktmanager, Marken- und Marketing-Verantwortlichen in der Finanzindustrie. Nach vier Kurzvorträgen vertiefen wir – Teilnehmer und Referenten – die Themen in „Postersessions“.
Um einen qualitativ hochwertigen Autausch zu ermöglichen, ist die Teilnehmerzahl auf 30 begrenzt.
Do, 03. November, 13:30 – 17:30 Uhr
De-Cix Meeting Center, Kontorhaus, Frankfurt am Main
Das Meetup
Finanzinstitute: Marken ohne Vertrauen
Die deutschen Banken stecken noch immer in einer Vertrauenskrise: Im „Brand Experience + Trust Monitor 2015“[2] schaffte es nur ein Finanzinstut unter die Top 10: Die Sparkasse auf Platz 9. Viele Unternehmen später folgt auf Rang 52 die Ing-DIBA und das Schlusslicht unter den Finanzinstituten – einen Platz hinter der BILD – bildet die Deutsche Bank.
Die neuen digitalen Platzhirsche
Zur Zeit sorgen die Fintechs für Wirbel auf dem digitalen Finanzplatz. Und das schlägt sich auch rechnerisch zu Buche: Die fünf größten Fintech-Firmen weltweit sind wertvoller als die fünf größten deutschen Banken. Wie wenig sich europäische Institute mit ihren digitalen Herausforderern auseinandersetzen, offenbart eine Umfrage unter 110 leitenden Managern britischer Banken: The Financial Brand fragte Executives nach globalen Fintech-Startups. Das Ergebnis: 57 Prozent gaben an, noch nie von Square gehört zu haben. Ein Unternehmen, das inzwischen immerhin sechs Milliarden US-Dollar wert ist. 27 Prozent sei der Name zwar schon begegnet, sie wissen allerdings nicht, womit sich das Startup beschäftigt.
Das Geheimnis der FinTechs: Brand Experience
Wir sehen den Schlüssel zum Erfolg vieler Fintechs in der Brand Experience. Brand Experience wird in Zeiten, in denen klassische Bankprodukte Me-too-Produkte sind, zu einem wichtigen Wettbewerbskriterium. Bankgeschäfte werden zum digitalen Service, Fintechs erreichen damit in kürzester Zeit Markenrang. Markenerlebnisse werden zu einem Produktmerkmal und schaffen Vertrauen. Sie sind die Voraussetzung, um neue Kunden zu gewinnen, Bestandskunden zu binden und erfolgreich Upselling zu betreiben.
Mit Brand Experience auf dem digitalen Finanzplatz punkten
In unserem halbtägigen Seminar gehen wir dem Geheimnis „Brand Experience“ auf den Grund. Verschiedene Redner von Fintech bis Großbank beleuchten das Thema und zeigen anhand von ausgewählten Fallbeispielen, welche Rolle die Brand Experience in der Produktentwicklung und in der Kommunikation spielt.
Die Speaker und Referenten

Dr. Oliver Vins
Vor der Gründung von vaamo war Oliver für mehr als 8 Jahre als Associate Principal bei der Strategieberatung McKinsey & Company, Inc tätig. Er beriet im Wesentlichen Kunden in der Finanzindustrie mit Schwerpunkten in den Themen Produktgestaltung, Marketing/eCommerce, Corporate Finance/Strategie und Merger Management. Vor Studium und Promotion an der Goethe-Universität absolvierte Oliver eine Ausbildung zum Bankkaufmann bei der Deutschen Bank.

Julian Setzer
Julian Setzer hat ein Studium der Kommunikationswissenschaften, VWL und Kulturanthropologie in Mainz absolviert.
Während des Hauptstudiums stieg er 2007 bei der Commerzbank in Frankfurt ein. Dort hat er sich um Dialogmarketing gekümmert und die ersten Social Media Maßnahmen (Guidelines, Twitter/Facebook, Social Monitoring) der Bank aufgebaut. Parallel zu dieser Arbeit im Marketing entstand seine Magisterarbeit zum Thema: „Onlinebewertungen im Finanzbereich“. Nach Ende des Zusammenschlusses zwischen Commerzbank und Dresdner Bank, wechselte er 2011 zu Deutschlands größter Direktbank. Bei der ING-DiBa begann er zunächst im Marketing, aktuell ist er im Produktmanagement tätig. Schwerpunkte seiner Arbeit sind Kommunikation und Vertrieb von Konsumentenkrediten.

Andreas Kern
Gründer und CEO wikifolio.com
Vor der Gründung von wikifolio sammelte Andreas Kern mehr als zehn Jahre Erfahrung in der Finanz- und Payment-Branche. Als Geschäftsführer brachte er die payboxAustria GmbH in die Gewinnzone. Er war Mitbegründer der payolution GmbH, die erfolgreich an Skrill/moneybookers verkauft wurde. Andreas Kern studierte Mathematik und Computerwissenschaften, hat einen Master of Science für Innovationsmanagement der Johannes Keppler Business School Linz und ist ausgebildeter Börsenhändler für Termin- und Kassamarkt.

Lars Ohlerich
Digitaler Silberrücken mit anhaltender Neugier auf das was kommt. Treibt digitale Transformation von Marken voran, als Macher wie als Zeitgenosse: pragmatisch, fantasievoll, energisch und emotional – mit einem feinem Gespür, um die Substanz vom Hype zu trennen.
Rückblick












Das Programm
Ab 13:30 Uhr
Registrierung
14:00 – 14:15 Uhr
Eine Branche in digitaler Aufregung
Einführung und Moderation Lars Ohlerich, Managing Partner von salient doremus
14:15 – 14:45 Uhr
Brand Experience bei einem FinTech – das Beispiel von vaamo
Geldanlage ist für die meisten Deutschen ein sehr unbeliebtes Thema und darüber hinaus eines, das sehr viel Vertrauen voraussetzt. Oliver Vins erzählt vom Versuch in diesem Umfeld ein neues Angebot am Markt zu etablieren, das den Anspruch hat vieles besser zu machen und vor allem alles 100% digital.
Dr. Oliver Vins, Gründer und Vorstand der Vaamo AG
14:50 – 15:20 Uhr
Erfolgsprinzip Co-Creation
Markenentwicklung im digitalen Zeitalter geht anders. Erfolgsprinzip Co-Creation am Beispiel wikifolio.com. Kunden die mitgestalten, sind loyal.
Andreas Kern, Gründer und CEO, Wikifolio Financial Technologies AG
15:25 – 15:55 Uhr
Marke und Marge – die M&Ms des Bank-Business. Süße Versuchung oder saurer Apfel?
Sind Investitionsentscheidungen für die Marke zwangsläufig Entscheidungen gegen den Vertrieb? Wie profitiert die ING-DiBa im Vertrieb von ihrer starken Marke.
Julian Setzer, Produktmanager Konsumentenkredit, ING Diba
16:00 – 16:20 Uhr
Kaffee-Pause
16:25 – 16:55 Uhr
Markenverhalten – wo es anfängt und aufhört und was Finanzdienstleister aus anderen Branchen lernen können
Lars Ohlerich, Experience Strategie, salient doremus
17:00 – 17:30 Uhr
Simultane Poster-Sessions
Poster Sessions sind im anglo-amerikanischen Sprachraum eine weit verbreitete Form der Kurz-Präsentation. Die Referenten stellen sich – nach dem sie ihre Thesen in kleinem Kreis vorgestellt haben – der direkten Diskussion. Nach 20 bis 30 Minuten fassen sie die Ergebnisse aus ihrer Gruppensession zusammen und stellen sie dem Plenum vor:
- „Lässt sich Brand Experience in Großunternehmen noch effizient managen?“ Joachim Thüring, Brand Management, Commerzbank AG
- „Die Marke ist das einzige langfristig wertvolle Asset einer Bank. Und die Banken zerstören die Marken weiter.“, Andreas Kern
- „Darf man als Vermögensverwalter seine Kunden duzen? Oder: wo verläuft die Linie zwischen modern und unseriös?“, Dr. Oliver Vins